Bookster. Die Porträtreihe.

Mag ja sein, dass in Frankfurt die Verlage früher zahlreicher, die Autoren schillernder und die Buchmessenpartys ausschweifender waren. Nichtsdestotrotz ist Frankfurt nach wie vor eine Buchstadt – und damit eine Stadt der Bookster. Leute, die Bücher schreiben, lektorieren, übersetzen, herstellen, verlegen, vertreiben, verkaufen, vor- und zur Diskussion stellen, empfehlen, auszeichnen, archivieren und vieles mehr. Wer sind diese Menschen, was machen, wollen und denken sie – just an der historischen Kante zwischen der Krise des Buches und seiner noch offenen Zukunft? Im Online-Magazin bookster-frankfurt.de werden in unregelmäßigen Abständen neue Bookster aus Frankfurt und der Region vorgestellt. So entsteht ein vielschichtiges Bild der Szene, der Branche und der Menschen, die Frankfurt zur Buchstadt machen. Insofern: Lesen, verbreiten, dranbleiben und Feedback geben.

Zum Online-Magazin gibt es auch ein Buch: "Bookster Frankfurt. Interviews und Porträts aus der Hauptstadt des Buches" // ISBN 978-3-943758-80-1 // 44 Porträts und Interviews / ca. 90 Schwarzweiß-Abbildungen / zweifarbig geprägter Leinenumschlag, Fadenheftung, goldfarbenem Lesebändchen und Kapitalband, Druck mit Sonderfarbe // 22 Euro (oder gleich hier bestellen)


Besuche BooksterFrankfurt auf facebook
Folge BooksterFFM auf twitter

Wer macht Bookster möglich?

Das Projekt Bookster wurde von der Agentur Schwarzburg initiiert und wird bis heute von ihr koordiniert sowie redaktionell verantwortet. Getragen wird es allerdings von vielen Schultern. Die Website musste programmiert und gestaltet werden, die Interviews müssen geführt, die Porträts geschrieben und Korrektur gelesen werden. Und dann müssen natürlich auch alle Bookster noch fotografiert werden. Im einzelnen arbeiten für dieses Non-Profit-Projekt:


Fotos

Stephan Jockel ist im Hauptberuf Pressesprecher der Deutschen Nationalbibliothek. Er fotografiert unter anderem für Magazine, Online-Medien und sonstige Publikationen der Bibliothek.
www.abendglanz.de | stephan@abendglanz.de


Autoren

Christian Sälzer hat mit seinem Zazie Verlag selbst schon schöne Bücher gemacht – darunter „Frankfurter Küchen“. Zurzeit arbeitet der Journalist aber im Wesentlichen als Mitgesellschafter der Agentur Schwarzburg – und als Redakteur und Vielschreiber für Bookster.
(Ahrnes, Bühler, Djafari, Doeller, Drügh, Homilius, Kaiser, Kochendörfer, Maxeiner, Plastargias, Polonskaja​, Roloff, Rosenfeld, Schneider, Schwens, Vandenrath)

Martin Schmitz-Kuhl ist Journalist, Medienentwickler und Mitgesellschafter der Agentur Schwarzburg. Er mag es, Magazine zu machen. Aber noch mehr mag er, eigene Bücher zu machen – egal ob für Kinder (z.B. "Alle Kinder") oder für Erwachsene. (z.B. "Books & Bookster").
(Boos, Hesse, Klingelhöfer, Knorr, Krings, Neuhaus, Niekisch, Ordelmans, Ortner, Schmidts, Schöffling, Scobel, Skipis, Schild, Werner)

Ulrich Erler ist PR-Berater und Journalist – sowie Bookster-Redakteur. Die literarische Welt öffnete ihm Donald Duck. Und selbst der Deutschunterricht der 1970er-Jahre konnte ihn nicht davon abhalten, weiter in die Materie einzusteigen.
(Hückstädt, Hundsdörfer, Jurjew, Karsten, Kolb-Klausch, Mentzer, Pope, Schindler, Schutzbach, Stephan, Tröger, Wittrock)

Christina Mohr arbeitet hauptberuflich beim Campus Verlag und schreibt nach Feierabend Musik- und Literaturrezensionen für verschiedene Magazine wie SPEX, Missy Magazine und CULTurMAG – sowie zahlreiche Porträts für Bookster.
(Bánk, Buechs, Callies, Hartwig, Jacoby, Noack, von Lovenberg)

Silke Hartmann ist eine Perle. Eine Kulturperle. Unter diesem Namen kuratiert und organisiert sie Veranstaltungen im Bereich Literatur und (Pop-)Kultur. Außerdem ist sie Mitbegründerin des Vereins Raum 121 und von text&beat@orangepeel.
(Genazino, Hennig von Lange, Hülstrunk, Lueken, Schaedel & Müller, Wilkesmann, Witzel)

Isabella Caldart hat Literaturwissenschaft studiert. Was jetzt kommt? Mal schauen. Im Moment schreibt sie immer mal wieder für das Journal Frankfurt und bloggt auf Hibb ’n‘ Dribb und Literarisches Frankfurt.
(Jager, Kirsten, Koch, Santa Cruz, Schneider, Simader)

Jakob Hoffmann arbeitet als Bildungsreferent in einem Jugendverband. Daneben ist er freier Kurator, Moderator und Organisator diverser Projekte, Veranstaltungen und/oder Ausstellungen – unter anderem für Raum 121, text&beat und Atelier Goldstein.
(Helbig, Linhart, Weber)

Ramona Lenz arbeitet in Frankfurt bei der Menschenrechts- und Hilfsorganisation medico international und schreibt regelmäßig Buchrezensionen, unter anderem für die F.A.Z. 
(Altenburg, Dolle-Weinkauff, Spreckelsen)

Nina Schellhase ist Journalistin, Texterin und Sängerin aus Frankfurt – seit einem Schüleraustausch nach Lissabon hat die studierte Romanistin eine herzliche Verbindung mit der portugiesischen Sprache.
(Noack)

Ida Todisco schreibt als Autorin vorwiegend Kurzgeschichten. Außerdem hat sie zwei Bücher aus und über Offenbach verfasst: „Offenbach: Liebe auf den zweiten Blick“ (2011) und  „Offenbacher Nachtstücke: Geschichten zwischen Abend und Morgen“.
(Michels)

Katja Gußmann hat einst über brasilianische Großstadtliteratur dissertiert. Heute arbeitet sie als freie Journalistin unter anderem für die Porträtserie „Der rote Faden“ in der FNP. Auch ihr Bookster-Text stammt aus dieser Serie, in einer gekürzten und überarbeiteten Fassung.
(Kuhl)

Jens Holst hat Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen studiert und als Journalist lange über das Kulturleben am Main geschrieben. Heute arbeitet er als Redakteur für den Deutschen Fachverlag in Frankfurt.
(Roth)

Martina Metzner schreibt eigentlich eher über Mode und Design. Für Bookster porträtierte sie aber ihre Lieblingsbuchhändlerin.
(Steinkopf)


Korrektur

Silke Weidner hat Literaturwissenschaft studiert, in Kinderbuchverlagen gearbeitet und leitet ehrenamtlich eine kleine, aber feine öffentliche Bibliothek in Frankfurt.
sweidner.projekt@gmx.net


Grafik

Mareike Benrath arbeitet als Kommunikationsdesignerin, Illustratorin und Verpackungsdesignerin. Ihr Interesse gilt allen sichtbaren Medien, ob online oder gedruckt.
info@mareikebenrath.de


Technische Umsetzung

Alex Zierlinger hat schon Internet-Seiten gemacht, als Jahreszahlen noch zweistellig gespeichert wurden. Heute macht er das immer noch – das mit den Internet-Seiten, nicht das mit den Jahreszahlen.
www.zi-co.de | alex.zierlinger@zi-co.de

Wer ist für Bookster verantwortlich?

Bookster ist ein Projekt der Agentur Schwarzburg mit Sitz im Frankfurter Nordend. Die Gesellschafter Christian Sälzer und Martin Schmitz-Kuhl sind auf Corporate Publishing spezialisiert. Neben dem Agenturgeschäft nehmen sie sich Zeit und Raum für freie Projekte. So haben sie auch schon das NORDend-Magazin herausgegeben – genau wie bookster-frankfurt.de ein Non-Profit-Projekt. Auf Bookster kamen sie aus Leidenschaft fürs Buch, Interesse an Menschen und ihren Geschichten – und weil sie zwar an Print glauben, aber auch die Vorzüge von Online zu schätzen wissen.

Agentur Schwarzburg
Vogelsberstr. 24a
60316 Frankfurt am Main


www.agentur-schwarzburg.de | info@agentur-schwarzburg.de


Auf der großen Bühne. Mit den Seghers-Krimis kam der Erfolg.
„Wenn ich lange geschrieben habe, bekomme ich Ekel vor Worten."
Friedhofsspaziergang: Hier herrscht wenigstens Ruhe.
Ist ein neues Buch draußen, wird nur noch eines geschrieben: Widmungen.
Sein Internet-Blog heißt „Geisterbahn. Tagebuch mit Toten“.

Matthias Altenburg, Krimiautor

Die Herren Altenburg, Seghers und Marthaler

Mord und Totschlag laufen einfach gut. Wenn Matthias Altenburg seinen Kommissar Marthaler ermitteln lässt, tut er dies unter dem Pseudonym Jan Seghers. Auf Hausbesuch bei Frankfurts erfolgreichstem Krimiautor.

Matthias Altenburg ist eine Zumutung für seine Umwelt, zumindest dann, wenn er sich in der Endphase eines Romanes befindet. Das sagt er jedenfalls von sich: „Falls ich überhaupt noch zuhöre, dann nur noch nach dem Prinzip der Nützlichkeit. Ich frage mich, ob ich das, was gesagt wird, für den Roman verwenden kann. Ansonsten interessiert es mich nicht.“ Bei unserem Treffen überwiegt jedoch die Erleichterung über den gerade fertig gewordenen neuen Frankfurt-Krimi, den er wieder unter dem Pseudonym Jan Seghers veröffentlicht. So sitze ich einem zwar erschöpften, aber aufgeräumten Matthias Altenburg gegenüber, der aufmerksam zuhört und bereitwillig Auskunft gibt über sein Leben und Schreiben.

Altenburg lebt mit Frau und Tochter in einer dieser geschichtslosen Neubausiedlungen am Stadtrand von Frankfurt, in denen sich vorwiegend junge Familien ballen. Nur die zwei mehr oder weniger angrenzenden Friedhöfe erinnern hier an Vergänglichkeit – wenn man dafür offen ist. Altenburg ist es. Am Esstisch seines Reihenhauses vermittelt er schon bald den Eindruck, dass er sich seinen toten Nachbarn näher fühlt als seinen lebenden. Er geht gern auf Friedhöfen spazieren. Nicht nur in Frankfurt. „In Paris war ich nirgendwo häufiger als auf den Friedhöfen“, erzählt der frankophile Schriftsteller. Er hält es für unabdingbar, sich mit den Vorfahren auseinanderzusetzen und sucht auf dem Friedhof nicht nur Ruhe, sondern auch die Nähe zu konkreten Toten, zum Beispiel zu Matthias Beltz. Altenburg fühlt sich dem Kabarettisten verbunden. Darum freut es ihn auch, dass der kleine Friedberger Platz im Nordend in Matthias-Beltz-Platz umbenannt wurde. Früher befand sich hier die Praxis von Altenburgs Zahnärztin, die plötzlich verschwand und damit den Ausgangspunkt für seinen zweiten Krimi „Die Braut im Schnee“ lieferte.

Konkrete Orte sind für Matthias Altenburg wichtige Inspirationsquellen bei der Entwicklung seiner Krimihandlungen. Meist hat er eine bestimmte Szenerie vor Augen, von der aus die Romanhandlung ihren Lauf nimmt. Bevor er mit der Arbeit an seinem gerade fertig gewordenen Krimi „Die Sterntaler-Verschwörung“ begann, hatte er das Bild eines gutaussehenden Mannes im Kopf, der vor einem Haus steht und über eine abschüssige Wiese auf eine Straße schaut, auf der sich ein Motorrad nähert. Das Motorrad überschlägt sich, der Fahrer stirbt und Hauptkommissar Marthaler hat seinen fünften Fall zu lösen. Er spielt in der Zeit der hessischen Landtagswahl 2008 und thematisiert die Angst der Landesregierung vor einem Linksbündnis, das die Pläne zum Flughafenausbau kippen könnte. Es ging um viel Geld, Verrat und Intrigen; zahlreiche Personen und damit potenzielle Schuldige waren involviert – ein Schlachtfest für einen Krimiautoren.

Hauptkommissar Marthaler wohnt auf der oberen Günthersburgallee im östlichen Nordend – einem Viertel, in dem der Autor selbst lange gelebt hat. Es ist eine der am stärksten von Gentrifizierung betroffenen Gegenden Frankfurts. Mieten und Immobilienpreise sind in den letzten Jahren exorbitant gestiegen, alteingesessene Mieter und Mieterinnen werden vertrieben und Wohlhabende ziehen ein. Veränderungen, die Altenburg mit großem Unbehagen beobachtet: „Anfang der 2000er-Jahre war ich kurz davor, aus der Stadt rauszuziehen. Es war die Zeit, in der die Autos im Nordend immer größer und teurer wurden und man das Gefühl hatte, Ältere und Schwächere würden jeden Moment vom Bürgersteig geschubst.“ Es ist seinem Fahrrad und den Recherchen für seine Krimis zu verdanken, dass er noch immer in Frankfurt lebt. Diese haben ihn immer öfter an die Ränder der Stadt gebracht und ihm Begegnungen ermöglicht, zu denen es im Nordend niemals gekommen wäre. Die entdeckten Orte und unverhofften Erlebnisse haben Altenburg mit Frankfurt ausgesöhnt. Er ist geblieben und zu Frankfurts wohl bekanntestem Krimiautor geworden.

Die Aufregung über einen neu erschienenen Roman habe über die Jahre etwas nachgelassen, erzählt Altenburg. Nach der Fertigstellung des letzten Romans sei er sogar so ausgelaugt gewesen, dass sich kaum Freude über das Erscheinen eingestellt habe. Das sei diesmal aber wieder anders. Er hat auch bereits eine Szenerie für seinen nächsten Krimi im Kopf, doch jetzt möchte er sich erstmal vom Schreiben erholen. „Wenn ich lange geschrieben habe, bekomme ich Ekel vor Worten. Dann will ich nur noch schauen, ohne dass was erklärt wird. Ich bin ein hemmungsloser Voyeur“, bekennt er. Um nach intensiven Schreibphasen seinen Voyeurismus zu befriedigen, geht Altenburg gern ins Städel und betrachtet die Gemälde. Von Worten lässt er sich dabei in diesen Zeiten nicht ablenken. Nicht einmal die Titel der Gemälde lese er dann.

Neben der bildenden Kunst hält die Musik für Altenburg wertvolle Momente der Erholung bereit. Selbst angeblich vollkommen unmusikalisch, freut er sich über Gelegenheiten, gemeinsam mit den Musikern Atilla Korap und Adrian Wille aufzutreten. Altenburg liest dann eine Auswahl von mehr oder weniger bekannten Texten aus den letzten Jahrhunderten und die beiden anderen spielen Gitarre. „Die Musik verändert die Texte“, erklärt der Schriftsteller. „Sie lässt Altbekanntes anders klingen und eröffnet neue Dimensionen. Das genieße ich.“ „Was aber ist die Liebe – von Luther bis heute“ heißt das aktuelle Programm, mit dem die drei gelegentlich auftreten. Jetzt aber wird Altenburg erst einmal mit Kommissar Marthaler durch Deutschland reisen und seinen neuen Krimi vorstellen.

Nachdem sich der Ekel vor Worten gelegt hat, freut sich Altenburg auch, selbst wieder zum Lesen zu kommen. Ob in einem gedruckten Buch oder in dem E-Book, das neben ihm auf dem Tisch liegt, ist für ihn zweitrangig. „Ich habe ein pragmatisches Verhältnis zu Technik“, erklärt er. Vor allem beim Lesen französischsprachiger Texte liegen die Vorzüge des E-Books für ihn auf der Hand. Ein kurzer Klick erspart hier das Blättern im Wörterbuch und unterbricht so den Lesefluss kaum. Außerdem verhindert es, dass die Wohnung mit zu vielen Neuanschaffungen gedruckter Bücher vollgestopft wird. Technikbegeistert ist Matthias Altenburg jedoch durchaus nicht. Der Schriftsteller besitzt kein Smartphone, nicht einmal ein Handy, selbst das Festnetztelefon ist ihm eigentlich lästig. Während seiner Schreibphasen sollte man ihn am besten gar nicht anrufen. Wenn Altenburg um Worte auf dem Blatt ringt, braucht er keine aus dem Telefonhörer.

von Ramona Lenz (09.12.2014)

Ein Buch, das mich gerade beschäftigt

Atina Grossmann: Juden, Deutsche, Alliierte: Begegnungen im besetzten Deutschland, Wallstein, 2012

Buchtipp von Matthias Altenburg

Anhand von Tagebüchern, Aufzeichnungen und Akten schildert Atina Grossmann, wie die Überlebenden von Lagern und Massenvernichtung in der ersten deutschen Nachkriegszeit ihre Erfahrungen verarbeiten. Daneben stellt sie Dokumente von Deutschen, die mit Juden und Displaced Persons um den Opferstatus wetteifern. Das Buch entlarvt die Selbstviktimisierung dieser Deutschen, die sich in Selbstmitleid suhlen, nachdem sie kurz vorher noch über andere hergefallen sind. Dadurch wird auch der biedermeierliche Gemütszustand der heutigen deutschen Mittelschicht besser verständlich, die sich für nichts interessiert, was ihre heile Welt infrage stellen könnte.