Bookster. Die Porträtreihe.

Mag ja sein, dass in Frankfurt die Verlage früher zahlreicher, die Autoren schillernder und die Buchmessenpartys ausschweifender waren. Nichtsdestotrotz ist Frankfurt nach wie vor eine Buchstadt – und damit eine Stadt der Bookster. Leute, die Bücher schreiben, lektorieren, übersetzen, herstellen, verlegen, vertreiben, verkaufen, vor- und zur Diskussion stellen, empfehlen, auszeichnen, archivieren und vieles mehr. Wer sind diese Menschen, was machen, wollen und denken sie – just an der historischen Kante zwischen der Krise des Buches und seiner noch offenen Zukunft? Im Online-Magazin bookster-frankfurt.de werden in unregelmäßigen Abständen neue Bookster aus Frankfurt und der Region vorgestellt. So entsteht ein vielschichtiges Bild der Szene, der Branche und der Menschen, die Frankfurt zur Buchstadt machen. Insofern: Lesen, verbreiten, dranbleiben und Feedback geben.

Zum Online-Magazin gibt es auch ein Buch: "Bookster Frankfurt. Interviews und Porträts aus der Hauptstadt des Buches" // ISBN 978-3-943758-80-1 // 44 Porträts und Interviews / ca. 90 Schwarzweiß-Abbildungen / zweifarbig geprägter Leinenumschlag, Fadenheftung, goldfarbenem Lesebändchen und Kapitalband, Druck mit Sonderfarbe // 22 Euro (oder gleich hier bestellen)


Besuche BooksterFrankfurt auf facebook
Folge BooksterFFM auf twitter

Wer macht Bookster möglich?

Das Projekt Bookster wurde von der Agentur Schwarzburg initiiert und wird bis heute von ihr koordiniert sowie redaktionell verantwortet. Getragen wird es allerdings von vielen Schultern. Die Website musste programmiert und gestaltet werden, die Interviews müssen geführt, die Porträts geschrieben und Korrektur gelesen werden. Und dann müssen natürlich auch alle Bookster noch fotografiert werden. Im einzelnen arbeiten für dieses Non-Profit-Projekt:


Fotos

Stephan Jockel ist im Hauptberuf Pressesprecher der Deutschen Nationalbibliothek. Er fotografiert unter anderem für Magazine, Online-Medien und sonstige Publikationen der Bibliothek.
www.abendglanz.de | stephan@abendglanz.de


Autoren

Christian Sälzer hat mit seinem Zazie Verlag selbst schon schöne Bücher gemacht – darunter „Frankfurter Küchen“. Zurzeit arbeitet der Journalist aber im Wesentlichen als Mitgesellschafter der Agentur Schwarzburg – und als Redakteur und Vielschreiber für Bookster.
(Ahrnes, Bühler, Djafari, Doeller, Drügh, Homilius, Kaiser, Kochendörfer, Maxeiner, Plastargias, Polonskaja​, Roloff, Rosenfeld, Schneider, Schwens, Vandenrath)

Martin Schmitz-Kuhl ist Journalist, Medienentwickler und Mitgesellschafter der Agentur Schwarzburg. Er mag es, Magazine zu machen. Aber noch mehr mag er, eigene Bücher zu machen – egal ob für Kinder (z.B. "Alle Kinder") oder für Erwachsene. (z.B. "Books & Bookster").
(Boos, Hesse, Klingelhöfer, Knorr, Krings, Neuhaus, Niekisch, Ordelmans, Ortner, Schmidts, Schöffling, Scobel, Skipis, Schild, Werner)

Ulrich Erler ist PR-Berater und Journalist – sowie Bookster-Redakteur. Die literarische Welt öffnete ihm Donald Duck. Und selbst der Deutschunterricht der 1970er-Jahre konnte ihn nicht davon abhalten, weiter in die Materie einzusteigen.
(Hückstädt, Hundsdörfer, Jurjew, Karsten, Kolb-Klausch, Mentzer, Pope, Schindler, Schutzbach, Stephan, Tröger, Wittrock)

Christina Mohr arbeitet hauptberuflich beim Campus Verlag und schreibt nach Feierabend Musik- und Literaturrezensionen für verschiedene Magazine wie SPEX, Missy Magazine und CULTurMAG – sowie zahlreiche Porträts für Bookster.
(Bánk, Buechs, Callies, Hartwig, Jacoby, Noack, von Lovenberg)

Silke Hartmann ist eine Perle. Eine Kulturperle. Unter diesem Namen kuratiert und organisiert sie Veranstaltungen im Bereich Literatur und (Pop-)Kultur. Außerdem ist sie Mitbegründerin des Vereins Raum 121 und von text&beat@orangepeel.
(Genazino, Hennig von Lange, Hülstrunk, Lueken, Schaedel & Müller, Wilkesmann, Witzel)

Isabella Caldart hat Literaturwissenschaft studiert. Was jetzt kommt? Mal schauen. Im Moment schreibt sie immer mal wieder für das Journal Frankfurt und bloggt auf Hibb ’n‘ Dribb und Literarisches Frankfurt.
(Jager, Kirsten, Koch, Santa Cruz, Schneider, Simader)

Jakob Hoffmann arbeitet als Bildungsreferent in einem Jugendverband. Daneben ist er freier Kurator, Moderator und Organisator diverser Projekte, Veranstaltungen und/oder Ausstellungen – unter anderem für Raum 121, text&beat und Atelier Goldstein.
(Helbig, Linhart, Weber)

Ramona Lenz arbeitet in Frankfurt bei der Menschenrechts- und Hilfsorganisation medico international und schreibt regelmäßig Buchrezensionen, unter anderem für die F.A.Z. 
(Altenburg, Dolle-Weinkauff, Spreckelsen)

Nina Schellhase ist Journalistin, Texterin und Sängerin aus Frankfurt – seit einem Schüleraustausch nach Lissabon hat die studierte Romanistin eine herzliche Verbindung mit der portugiesischen Sprache.
(Noack)

Ida Todisco schreibt als Autorin vorwiegend Kurzgeschichten. Außerdem hat sie zwei Bücher aus und über Offenbach verfasst: „Offenbach: Liebe auf den zweiten Blick“ (2011) und  „Offenbacher Nachtstücke: Geschichten zwischen Abend und Morgen“.
(Michels)

Katja Gußmann hat einst über brasilianische Großstadtliteratur dissertiert. Heute arbeitet sie als freie Journalistin unter anderem für die Porträtserie „Der rote Faden“ in der FNP. Auch ihr Bookster-Text stammt aus dieser Serie, in einer gekürzten und überarbeiteten Fassung.
(Kuhl)

Jens Holst hat Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen studiert und als Journalist lange über das Kulturleben am Main geschrieben. Heute arbeitet er als Redakteur für den Deutschen Fachverlag in Frankfurt.
(Roth)

Martina Metzner schreibt eigentlich eher über Mode und Design. Für Bookster porträtierte sie aber ihre Lieblingsbuchhändlerin.
(Steinkopf)


Korrektur

Silke Weidner hat Literaturwissenschaft studiert, in Kinderbuchverlagen gearbeitet und leitet ehrenamtlich eine kleine, aber feine öffentliche Bibliothek in Frankfurt.
sweidner.projekt@gmx.net


Grafik

Mareike Benrath arbeitet als Kommunikationsdesignerin, Illustratorin und Verpackungsdesignerin. Ihr Interesse gilt allen sichtbaren Medien, ob online oder gedruckt.
info@mareikebenrath.de


Technische Umsetzung

Alex Zierlinger hat schon Internet-Seiten gemacht, als Jahreszahlen noch zweistellig gespeichert wurden. Heute macht er das immer noch – das mit den Internet-Seiten, nicht das mit den Jahreszahlen.
www.zi-co.de | alex.zierlinger@zi-co.de

Wer ist für Bookster verantwortlich?

Bookster ist ein Projekt der Agentur Schwarzburg mit Sitz im Frankfurter Nordend. Die Gesellschafter Christian Sälzer und Martin Schmitz-Kuhl sind auf Corporate Publishing spezialisiert. Neben dem Agenturgeschäft nehmen sie sich Zeit und Raum für freie Projekte. So haben sie auch schon das NORDend-Magazin herausgegeben – genau wie bookster-frankfurt.de ein Non-Profit-Projekt. Auf Bookster kamen sie aus Leidenschaft fürs Buch, Interesse an Menschen und ihren Geschichten – und weil sie zwar an Print glauben, aber auch die Vorzüge von Online zu schätzen wissen.

Agentur Schwarzburg
Vogelsberstr. 24a
60316 Frankfurt am Main


www.agentur-schwarzburg.de | info@agentur-schwarzburg.de


Der Berufswunsch stand schon zu Schulzeiten fest.
Zsuzsa Bánk benötigt für ihre Romane Ruhe und Konzentration.
Die düstere Geschichte vom kalten Herz spielt eine zentrale Rolle im neuen Roman.
Übereifrige scharfe Rezensionen werden besser gar nicht gelesen.
Naturverbundenheit geht auch mitten in der Stadt.

Zsuzsa Bánk, Autorin

Das Schreiben ist essenziell

Es bleibt dabei: Zsuzsa Bánk hat zwar schon oft mit dem Gedanken gespielt, aber vorerst wird sie weiterhin keine Kinderbücher schreiben. Und das, obwohl sie oft aus der Perspektive von Heranwachsenden erzählt und in ihrem neuen Roman sogar ein Märchen eine zentrale Rolle spielen wird.

Eigentlich hat Zsuzsa Bánk gar keine Zeit für einen Bookster-Treff, sie schreibt an ihrem neuen Buch. Umso schöner, dass sie es dennoch einrichten kann, ins Bockenheimer Stattcafé zu kommen, denn zum Schreiben braucht Bánk Stille, Abgeschiedenheit und vor allem einen Schreibtisch – ganz egal, wo dieser steht, Hauptsache nicht in einem Café: „Ich schreibe niemals unterwegs, höchstens gezwungenermaßen, wenn ich Wartezeit zu überbrücken habe. Letztens saß ich mal zwei Stunden mit meinem Laptop in der „Margarete“, aber da konnte ich nicht arbeiten. Ein tolles Restaurant, aber viel zu laut!“

Um ihre so kunstvoll konstruierten, dichten und doch so leichtfüßig-schwebenden Erzählungen schreiben zu können, muss Bánk die Konzentration über lange Strecken aufrechterhalten, und das geht am besten doch zu Hause. „Ich ziehe mich dann wirklich völlig zurück“, sagt sie. Nach der enormen Erschöpfung, aber auch Erleichterung, die nach der Vollendung eines Romans eintritt, taucht sie wieder ins Leben ein. Geht laufen im Grüneburg- oder Huth-Park, trifft Freunde im Maincafé, geht Kaffee trinken im Liebieghaus oder verreist mit der Familie. „Auch nach Ungarn?“, frage ich, schließlich stammen ihre Eltern von dort, und in ihrem mehrfach preisgekrönten Roman „Der Schwimmer“ ist Ungarn Ausgangspunkt der Geschehnisse. „Nein“, lacht sie, „die ungarische Landschaft gefällt mir nicht. Und überall sind Baumärkte! Ich fahre lieber nach Dänemark oder Italien, und im Herbst gern in die Pfalz und an die Mosel. Dorthin, wo es wirklich schön ist – aber keine Städtereisen!“ Natur und Landschaften sind wichtig in Bánks Büchern, werden quasi zu Protagonisten, Gradmessern für die Befindlichkeiten der Figuren. Dass sie in Frankfurt lebt, ist für die Schriftstellerin kein Widerspruch: „Dort, wo ich wohne, sieht es überhaupt nicht nach Großstadt aus. Wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich Bäume, auf denen Eichhörnchen klettern, viele verschiedene Vogelarten – es ist keine Anstrengung nötig, um sich mit der Natur verbunden zu fühlen.“

Zum Gespräch bringt Zsuzsa Bánk ein dickes Buch mit: Wilhelm Hauffs Märchen. Ohne an dieser Stelle zu viel auszuplaudern, darf man doch verraten, dass eins dieser Märchen eine zentrale Rolle im neuen Roman spielen wird. Bánk ist fasziniert von „Das kalte Herz“, dieser düsteren Schwarzwald-Sage mit ihren mysteriösen, für Kinder durchaus gruseligen Figuren wie dem Waldgeist, dem Glasmännlein, dem Kohlenmunk-Peter und dem Holländer-Michel.  Bánk wird ihre Hauptpersonen, zwei Freundinnen, in Briefform sich (nicht nur) über „Das kalte Herz“ und den „schwarzen Wald“ austauschen lassen – eine neue Form für Bánk. Nach ihrem letzten Roman „Die hellen Tage“ (2011) hatte sie mit dem Gedanken gespielt, ein Kinderbuch zu schreiben. „Ich erzähle oft aus der Perspektive von Kindern oder Jugendlichen – warum dann nicht auch einmal ein Buch für Kinder?“ Allerdings verwarf sie die Idee wieder: „Es ist ja keineswegs einfacher, ein Kinderbuch zu verfassen. Dann schreibe ich doch lieber weiterhin für erwachsene LeserInnen.“

Auch einmal einen Krimi zu schreiben, wie es zurzeit viele AutorInnen tun, kann sich Bánk nicht vorstellen, beziehungsweise: „Ich kann es einfach nicht. Und, ganz ehrlich, viele Krimis sind so holzschnittartig aufgebaut – das interessiert mich nicht.“ Als ich sie später nach ihrem Lieblingsbuch frage, witzelt sie: „Vielleicht sollte ich ein Buch von Stieg Larsson nennen, eins, womit niemand bei mir rechnen würde.“

Dass sie schreiben wollte, ja musste, wusste Zsuzsa Bánk schon immer. „Nur hätte ich es nie so klar formuliert, dass ich Schriftstellerin werden will“, sagt sie. Mit zwölf, dreizehn Jahren begann sie, Tagebuch zu schreiben, „seitdem hatte das Schreiben einen festen Platz in meinem Leben“. Später verfasste sie Gedichte, viele Briefe, Geschichten, Romananfänge – „ich hätte mir auch vorstellen können, Journalistin zu werden (was sie ja auch einige Zeit war), oder besser Reporterin. Bloß keine Auftragstexte!“ Das Schreiben ist essenziell für Bánk, „das Leben käme mir leer und sinnlos vor, wenn ich aus welchem Grund auch immer nicht schreiben könnte. Ich wüsste wahrhaftig nicht, wer ich bin ohne zu schreiben.“

Kürzlich traf sie zufällig bei einem Fußballspiel ihres Sohnes einen ehemaligen Mitschüler wieder, der sie fragte, ob sie denn schreiben würde – weil sie das doch schon zu Schulzeiten machen wollte. Sie lacht. „Offenbar habe ich diesen Wunsch nachhaltig vermittelt.“ Dass besagter Schulkollege augenscheinlich nichts von ihrer erfolgreichen Karriere mitbekommen hat, kränkt sie nicht: „Ach, es lesen doch nur so wenige Leute. Bücherregale bis unter die Decke sind doch Ausnahmen.“

Auch wenn sie in Bezug auf das Leseverhalten der Bevölkerung eine milde Haltung zeigt, Kritiken ihrer eigenen Bücher liest sie indes fast nie. „Ich muss das von mir fernhalten“, sagt sie, „mir kommen Rezensionen oft übereifrig scharf vor, das finde ich seltsam. Es liegt ein Missverhältnis darin, wenn ein Autor fünf Jahre an einem Buch schreibt, das dann im Handstreich abgeurteilt wird.“ Bestens aufgehoben fühlt sie sich dagegen in ihrem (Frankfurter!) Verlag, was für Bánk in erster Linie personengebunden ist: „Mein Verleger, mein Lektor, die Organisatorin meiner Lesereisen – ich wüsste nicht, wie es wäre, wenn sie nicht mehr da wären.“ Die Meinung, dass es in Frankfurt zu viele Literaturveranstaltungen geben könnte, kann sie nicht teilen: „Es kann gar nicht zu viele Lesungen geben. Die Schriftstellerei ist nun mal kein Präsentiergewerbe und deshalb ist es doch begrüßenswert, wenn Aufmerksamkeit geschaffen wird. Ich persönlich finde es außerdem immer wieder hochinteressant zu erfahren, wie andere Autoren arbeiten.“

Apropos Arbeit: Wir können noch kurz über ihren auffälligen Ring (siehe Foto!), über Castingshows und die Bekleidungsgepflogenheiten Jugendlicher plaudern, dann muss Zsuzsa Bánk wieder aufbrechen – der heimische Schreibtisch ruft. Wir wünschen Ruhe und Konzentration, denn wir freuen uns schon sehr auf den kommenden Roman.

von Christina Mohr (07.04.2015)

Mein Lieblingsbuch der letzten Jahre.

Charles Dantzig: Wozu lesen?, Steidl Verlag, 2011

Buchtipp von Zsuzsa Bánk

„Ich habe das Buch im Zug gelesen und unter Fremden immer wieder laut aufgelacht. Eine Sammlung kleiner Feuilletons, immer sind sie geistreich, oftmals böse, vor allem neu und überraschend gedacht und aufgeschrieben. Dantzig findet unendliche Möglichkeiten, die titelgebende Frage „Wozu lesen?“ zu beantworten, und zwar in einer großartigen Mischung aus Leichtigkeit und Tiefsinn. Dantzig ist Lektor bei Grasset, veröffentlicht Romane und Gedichte und lebt in Paris. Hier schreibt er über seine Liebe zur Literatur, zum Buch, zum Lesen. Es geht vor allem um die französische Literatur, aber alles, was er schreibt, lässt sich auf die Literatur der Restwelt übertragen. Das ist schwebend formuliert, fein gedacht und liest sich unfassbar unterhaltsam und lustig – ständig will man den Bleistift nehmen und etwas unterstreichen. Zum Beispiel diesen eröffnenden Satz: „Ja, man liest aus Protest gegen das Leben.“